Publikationen

Kurzpapier Nachhaltiger Naturkautschuk. Business Case

Art.-Nr.: 2021-07

Erscheinungsjahr: 2021

Kautschuk steckt in vielen Alltagsgegenständen wie in Matratzen, Schuhen oder Schnullern. Der größte Abnehmer ist aber die Automobilindustrie: 70 % des weltweiten Kautschuks fließen in die Herstellung von Reifen. Da das Thema Nachhaltigkeit zunehmend an Bedeutung gewinnt berücksichtigen immer mehr Unternehmen dies bei ihren Aktivitäten. Oft betreffen solche Aktivitäten Emissionsreduktionen im eigenen Werk oder die Unterstützung sozialer Projekte in der Heimat. Ökologische und soziale Nachhaltigkeit auch in der eigenen Beschaffung umzusetzen, ist aber mindestens genauso wichtig, leider oft aber gar nicht so einfach.

(Martin Haustermann, 9 Seiten)

Download

Kurzpapier Nachhaltiger Naturkautschuk. Mehr Wirkung erzielen.

Art.-Nr.: 2021-06

Erscheinungsjahr: 2021

Kautschuk steckt in vielen Alltagsgegenständen wie in Matratzen, Schuhen oder Schnullern. Der größte Abnehmer ist aber die Automobilindustrie: 70 % des weltweiten Kautschuks fließen in die Herstellung von Reifen. Die immer weiter steigende Produktion von Naturkautschuk geht mit erheblichen ökologischen und sozialen Auswirkungen einher. Immer mehr Unternehmen in der Kautschukbranche erkennen aber die Bedeutung von Nachhaltigkeitsrisiken. Viele von ihnen reagieren darauf mit verschiedenen Initiativen.

(Irene Knoke u.a., 8 Seiten)

Download

Fact Sheet: Nachhaltigkeit beim Anbau von Naturkautschuk. Empfehlungen für Unternehmen

Art.-Nr.: 2019-10

Erscheinungsjahr: 2019

Naturkautschuk ist ein weltweit gehandelter Rohstoff, der als Gummi in mehr als 50.000 verschiedene Produkten Verwendung findet, darunter vor allem Reifen, aber auch Handschuhe, Matratzen, Kondome, Dichtungen oder Förderbänder. Der Kautschukanbau ist jedoch mit verschiedenen ökologischen und sozialen Problemen verbunden, die in dem Fact Sheet „Nachhaltigkeit beim Anbau von Naturkautschuk – ein Überblick“ genauer beleuchtet werden. Basierend auf internationalen Vereinbarungen wie den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte gibt dieses Fact Sheet Empfehlungen, wie existierenden Nachhaltigkeitsanforderungen bei der Beschaffung von Naturkautschuk besser begegnet werden kann.

(Irene Knoke u.a., 6 Seiten)

Download

Preis:  0,00

Fact Sheet: Nachhaltigkeit beim Anbau von Naturkautschuk. Unternehmensansätze

Art.-Nr.: 2019-08

Erscheinungsjahr: 2019

Naturkautschuk ist ein weltweit gehandelter Rohstoff, der als Gummi in mehr als 50.000 verschiedene Produkten Verwendung findet, darunter vor allem Reifen, aber auch Handschuhe, Matratzen, Kondome, Dichtungen oder Förderbänder. Der Kautschukanbau ist jedoch mit verschiedenen ökologischen und sozialen Problemen verbunden, die in dem Fact Sheet „Nachhaltigkeit beim Anbau von Naturkautschuk – ein Überblick“ genauer beleuchtet werden. Dieses Fact Sheet geht darauf ein, welche Verantwortung Unternehmen bei der Beschaffung von Naturkautschuk für ihre Lieferkette haben, aber auch, welche Ansätze es bei einzelnen Unternehmen bereits gibt, um Verbesserungen herbeizuführen.

(Irene Knoke u.a., 6 Seiten)

Download

Preis:  0,00

Fact Sheet: Nachhaltigkeit beim Anbau von Naturkautschuk. Ein Überblick

Art.-Nr.: 2019-01

Erscheinungsjahr: 2019

Naturkautschuk ist ein weltweit gehandelter Rohstoff, der als Gummi in zahlreichen Produkten zum Einsatz kommt. Insgesamt werden mehr als 50.000 verschiedene Produkte daraus hergestellt, darunter vor allem Reifen, aber auch Handschuhe, Matratzen, Kondome, Dichtungen oder Förderbänder. Die Quelle für den Rohstoff ist der Kautschukbaum (Hevea brasiliensis). Von ihm wird der weiße Milchsaft gewonnen, den die Indigenen in Südamerika, der ursprünglichen Heimat des Baumes, „Caucho“ nannten – die „Träne des Baumes“. Wir bezeichnen ihn als Latex, er besteht zu etwa einem Drittel aus Naturkautschuk.
Der Kautschukanbau ist jedoch mit verschiedenen ökologischen und sozialen Problemen verbunden. Dabei bietet er bei entsprechender Anbauweise durchaus Potentiale, nicht nur technologischen und wirtschaftlichen Fortschritt und Arbeitsplätze, sondern auch neue Lebensräume für Tiere und Pflanzen zu schaffen.

(Irene Knoke u.a., 6 Seiten)

Download

Preis:  0,00

Report: Probleme beim Anbau von Naturkautschuk

Art.-Nr.: 2018-49

Erscheinungsjahr: 2018

Naturkautschuk ist ein weltweit gehandelter Rohstoff, dessen Anbau mit zahlreichen ökologischen und sozialen Risiken verbunden ist. Der Kautschukbaum Hevea brasiliensis wird im sogenannten Kautschukgürtel angebaut. Damit sind die äquatornahen Gegenden rund um die Welt gemeint, die ähnliche Anbaubedingungen erfüllen wie das Amazonas-Gebiet, das ursprüngliche Herkunftsgebiet (Brasilien, Peru). Heute aber stammt der größte Teil des verwendeten Naturkautschuks aus Südostasien. Bis in die 1990er Jahre hinein kamen über drei Viertel der gesamten Kautschukproduktion allein aus Thailand, Indonesien und Malaysia. Während in Malaysia die Produktion rückläufig ist, sind in den vergangenen Jahren andere asiatische Länder in der Produktionsliste nach vorne gerutscht, darunter vor allem Vietnam, Indien und China. Indonesien ist bis heute der zweitgrößte Produzent, rund ein Viertel der weltweiten Produktion stammt von dort. Für unsere Studie haben wir uns daher auf Reise gemacht, um die Situation in Indonesien genauer unter die Lupe zu nehmen. Gemeinsam mit der indonesischen Nichtregierungsorganisation Sahabt Cipta und unserem Projektpartner Global Nature Fund haben wir mit verschiedenen Stakeholdern vor Ort gesprochen, darunter Kleinbäuerinnen und Kleinbauern, angestellten ZapferInnen, Vertreterinnen von Verarbeitungsanlagen, unternehmensnahen Verbänden, Gewerkschaften und öffentliche Kautschukinstitute. Die Erkenntnisse haben wir mit unserer Literaturrecherche ergänzt und in dieser Fallstudie zusammengefasst.

(Irene Knoke u.a., 56 Seiten)

Download

Tagungsdokumentation: Nachhaltigkeit in der Lieferkette von Kautschuk

Art.-Nr.: 2018-48

Erscheinungsjahr: 2018

Naturkautschuk ist ein wichtiger Rohstoff. Vor allem für die Herstellung von Reifen ist er unersetzbar. Aber auch andere Alltagsprodukte wie Matratzen, Schnuller, Handschuhe oder Kondome beinhalten oder basieren auf Naturkautschuk. Naturkautschuk wird überwiegend in Südostasien angebaut. Kleinbäuerliche Betriebe leiden unter anhaltend niedrigen Preisen. Darüber hinaus ist der Anbau mit ökologischen und sozialen Auswirkungen behaftet, über die hierzulande aber wenig diskutiert wird. Nachhaltig angebauter Naturkautschuk ist ein Nischenprodukt, das nur von wenigen Unternehmen – insbesondere Herstellern von Kondomen und Matratzen – verarbeitet wird. Doch es kommt Bewegung in die Kautschukbranche, in den vergangenen Jahren sind einige Initi-ativen entstanden, mit denen gerade die großen Reifenkonzerne versuchen, mehr Nachhaltigkeit in ihre Lieferketten zu bringen.

Der WWF, der Global Nature Fund und das SÜDWIND-Institut luden daher zu einem Fachgespräch ein, bei dem es vor allem darum ging, sich über bestehende Initiativen auszutauschen, über Erfahrungen in der Lieferkette zu diskutieren und von den Pionieren in der nachhaltigen Kautschukbranche zu lernen. Auf der Fachkonferenz sollten aktuelle Erkenntnisse zu den Problemen und Lösungen in der Kautschuk-Lieferkette vorgestellt und diskutiert werden. Dabei sollten auch Erfahrungen, die in anderen Branchen gemacht wurden (Palmöl, Kakao), einbezogen werden.

(Irene Knoke u.a. 11 Seiten)

Download

Naturkautschuk in der Lieferkette. Wie Unternehmen Nachhaltigkeitsprobleme erkennen und lösen können

Art.-Nr.: 2018-41

Erscheinungsjahr: 2018

Kautschuk steckt in vielen Alltagsgegenständen wie in Matratzen, Schuhen oder Schnullern. Der größte Abnehmer ist aber die Automobilindustrie: 70 % des weltweiten Kautschuks fließen in die Herstellung von Reifen. Ungefähr die Hälfte des verwendeten Kautschuks ist Naturkautschuk, der aus dem Kautschubaum Hevea brasiliensis gewonnen wird und zu rund 90 % in Südostasien angebaut wird. Die immer weiter steigende Produktion von Naturkautschuk geht mit erheblichen ökologischen und sozialen Auswirkungen einher, die den VerbraucherInnen oft nicht bekannt sind. So gehören zum Beispiel der Anbau in Monokulturen, die Gefahr von Entwaldung, der Verlust von Biodiversität und ein erhöhter Chemikalieneinsatz zu den ökologischen Risiken. Soziale Auswirkungen sind erhebliche Menschenrechtsverletzungen wie illegale Vertreibungen. Flächendeckend machen aber vor allem die Preisschwankungen und die sehr niedrigen Preise für Kautschuk den ProduzentInnen große Probleme. Die Kautschukindustrie hat diese Probleme erkannt und erste Initiativen ergriffen. Diese Studie beleuchtet den aktuellen Stand und zeigt auf, welche weiteren Schritte noch folgen müssen.

(Irene Knoke u.a., 56 Seiten)

Download

Preis:  0,00

PPP Kautschuk – die „Tränen des Baumes“ als Wirtschaftsgut

Art.-Nr.: 2015-31

Erscheinungsjahr: 2015

Der Kautschukbaum, Anbau und Produktion, Nutzung von Kautschuk, Probleme beim Anbau, Bsp. Kambodscha, Lösungsansätze

(Irene Knoke, 25 Seiten)

Download

Taz-Beilage: Gerechte Arbeit weltweit? – zur Produktion von Konsumgütern

Art.-Nr.: 2015-18

Erscheinungsjahr: 2015

Seit der Grün­dung im Jahr 1991 beschäftigt sich das SÜD­WIND-Institut mit den Arbeits­verhältnissen in den Lieferketten für die Produkte, die wir in Europa konsumieren. Wir begannen mit Kleidungsstücken: Mitte der 1990er Jahre veröffentlichten wir mehrere Studien über die Zustände in den Nähereien Asiens. In den folgen­den Jahren forschten wir Schritt für Schritt weiter entlang der Lieferkette.  Bei der Bekleidung sind wir jetzt bei der Baumwolle angelangt. In anderen Arbeitsbereichen fingen wir dagegen mit den Rohstoffen an.

Dies gilt beispielsweise für Ka­kao oder metallische Rohstoffe, wo wir die Produktion von Schokolade, Handys und Automobilen unter die Lupe nahmen. Viel ist seither erreicht worden, das Bewusstsein der VerbraucherIn­nen ist an vielen Stellen geschärft worden. Freiwillige Initiativen unter Beteiligung von Unternehmen ver­suchen, einzelne Aspekte zu verbes­sern und sogar die Debatte um ge­setzliche Regelungen ist in einigen Bereichen vorangekommen.  Doch es bleibt auch noch einiges zu tun.

SÜDWIND wird sich daher weiterhin engagieren, damit Unter­nehmen mehr Transparenz in ihren Lieferketten herstellen und soziale Belange stärker berücksichtigen.  Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick in die Arbeitswel­ten der Produktion und Verarbei­tung einiger Konsumgüter.

(4 Seiten)

Download

Online spenden