Jetzt spenden Mitglied werden Newsletter Presse
Erscheinungsjahr: 2022
Risiken der Kinder- und Zwangsarbeit existieren entlang zahlreicher globaler Lieferketten. Dabei liegt sowohl Kinderarbeit wie auch vielen Formen von Zwangsarbeit maßgeblich die Armut der Betroffenen zugrunde. SÜDWIND gibt in ihrem Wegweiser umsetzbare Handlungsempfehlungen für Unternehmen, um diese Themen zu adressieren.
(Friedel Hütz-Adams, 2 Seiten)
Download
Risiken der Kinder- und Zwangsarbeit existieren entlang zahlreicher globaler Lieferketten. Dabei liegt sowohl Kinderarbeit wie auch vielen Formen von Zwangsarbeit maßgeblich die Armut der Betroffenen zugrunde. SÜDWIND gibt in ihrem Wegweiser umsetzbare Handlungsempfehlungen für Investoren, um diese Themen zu adressieren.
(Ulrike Lohr, 2 Seiten)
Risiken der Kinder- und Zwangsarbeit existieren entlang zahlreicher globaler Lieferketten. Dabei liegt sowohl Kinderarbeit wie auch vielen Formen von Zwangsarbeit maßgeblich die Armut der Betroffenen zugrunde. SÜDWIND gibt in ihrem Wegweiser umsetzbare Handlungsempfehlungen für Kommunen, um diese Themen zu adressieren.
(Dr. Jiska Gojowczyk, 2 Seiten)
Erscheinungsjahr: 2021
Was ist Kinderarbeit und wann ist sie für Kinder schädlich? Gibt es kulturelle Unterschiede und Auffassungen über Kindheit und Kinderarbeit? Wie viele Kinder weltweit müssen täglich arbeiten? Was sind die zugrunde liegenden Ursachen von Kinderarbeit und welche Interventionsmöglichkeiten gibt es für die internationale Gemeinschaft und Unternehmen? Diesen Fragen will sich das vorliegende Dossier annähern.
(Dr. Pedro Morazán, Friedel Hütz-Adams, Irene Knoke, 12 Seiten)
Egal, ob ein Kredit für den Lebensunterhalt oder für die Bezahlung von Arbeitsvermittler*innen aufgenommen wird – persönliche Verschuldung ist oft der Beginn von Schuldknechtschaft, einer der verbreitetsten Formen der Zwangsarbeit.
(Dr. Sabine Ferenschild, 2 Seiten)
Zwangsarbeit – ist das nicht ein Begriff aus einer anderen Zeit? So mag es auf den ersten Blick erscheinen. Doch haben Formen von Zwangsarbeit nicht nur überdauert, sie nehmenzu Beginn des 21. Jahrhunderts sogar zu. Was sich hinter dem Begriff verbirgt, wie er mit moderner Sklaverei zusammenhängt und welchen rechtlichen Rahmen es für den Kampf gegen Zwangsarbeit gibt, darauf geht dieses Dossier ein. Es wirft am Beispiel der Baumwoll- und Textilproduktion in Usbekistan und der chinesischen Region Xinjiang einen Blick auf Zwangsarbeit in globalen Wertschöpfungsketten und stellt dar, welche Ansätze und Instrumente im Kampf gegen Zwangsarbeit erfolgversprechend sind.
(Dr. Sabine Ferenschild, 12 Seiten)
Naveline, Sanguinello, Valencia, Tarocco. Den beliebten Orangen-Sorten Italiens liegt der Klang nach Sonne und saftiger Frische im Namen. Doch die Schattenseiten ihres Anbaus treten hervor, sobald sich der Blick auf die Arbeitsbedingungen der überwiegend migrantischen Erntearbeiter auf den Orangenplantagen auf Sizilien und in Kalabrien richtet.
(Eva-Maria Reinwald, 6 Seiten)
Year of publication: 2019
The International Labour Organisation (ILO) has been a gift for workers worldwide. This year marks 100 years that this United Nations (UN) organisation has offered an international space to negotiate improvements in working conditions and a firmer guarantee of workers’ rights. Its unique tripartite structure, bringing together representatives of workers, employers and governments, has amplified workers’ voices and, thus, contributed to a more level playing field for them. The international legal framework negotiated and ratified at the annual International Labour Conferences (ILCs) is a key normative benchmark for workers’ rights in the ILO’s 187 member states.
(Karin Astrid Siegmann., 2 pages)
Erscheinungsjahr: 2019
Am Beispiel von Indonesien, eine der zehn größten Exportnationen für Bekleidung weltweit, geht SÜDWINDin mehreren Publikationen der Frage nach, was ein „Lohn zum Leben“ dort bedeuten würde und welche Wege von der dort vorherrschenden Entlohnung auf Mindestlohnniveau zu existenzsichernden Löhnen führen können.
(Dr. Sabine Ferenschild, 16 Seiten)
Die diesem Factsheet zugrundeliegende Studie will es Beschaffer*innen erleichten, die vielen unterschiedlichen Gütezeichen und Initiativen mit Relevanz für die Schuhproduktion zu identifizieren und einzuordnen. Zu diesem Zweck fasst das Factsheet zusammen, welche Gütezeichen, Siegel, Zertifizierungen, MSI und Brancheninitiativen im Schuh- und Lederbereich existieren und wie aussagekräftig diese sind.
(Anton Pieper, 6 Seiten)
Seite 1 von 5
Eine Übersicht über alle verfügbaren Publikationen zu allen Themen (1995-heute) finden Sie hier.
Wissenschaftliche MitarbeiterinE-Mail+49 (0)228-763 698-16
Online spenden