Publikationen

Reden ist Silber, Kampagnen sind Gold? Erfahrungen deutscher NRO mit Unternehmensdialogen

Art.-Nr.: 2015-09

Erscheinungsjahr: 2015

Nichtregierungsorganisationen (NRO) begannen in den 1990er Jahren damit, neben öffentlichen Kampagnen gegen Unternehmen auch Gespräche mit diesen zu führen. Die Gründe hierfür waren vielfältig: Zu nennen sind u.a., dass Menschheitsprobleme wie der Klimawandel nur international zu lösen sind und dass viele Missstände in komplexen globalen Lieferketten bestehen, die kaum durch die Regulierung allein in einem Land zu beeinflussen sind. NRO wählten hier oft die Strategie, mit öffentlichen Kampagnen auf die Verantwortung internationaler Konzerne aufmerksam zu machen.  

Diese Angriffe auf die Reputation der Unternehmen hatten zur Folge, dass einige Unternehmen mit dem Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit sowie dem Aufbau von freiwilligen Maßnahmen der Unternehmensverantwortung reagierten und darüber hinaus den Dialog mit NRO eröffneten.

(Antje Schneeweiß, 30 Seiten)

Download

Chancen und Entwicklungsmöglichkeiten für ein Aktives Aktionärstum in Deutschland. Eine Machbarkeitsstudie

Art.-Nr.: 2008-01

Erscheinungsjahr: 2008

Engagement-Aktivitäten und aktives Aktionärstum haben in Deutschland keine Tradition. Ebenso wenig gibt es eine wirkliche Aktienkultur. Deutsche Investoren und Aktienbesitzer verstehen sich oftmals mehr als Mitspieler in einem großen Glücksspiel als als Miteigentümer mit einer unternehmerischen Verantwortung. Hier besteht großer Handlungsbedarf.

Die vorliegende Machbarkeitsstudie hat aufgezeigt, dass es unter den nachhaltig orientierten institutionellen Investoren aber bereits eine andere Haltung gibt – nämlich die Verantwortung als Investor wahrzunehmen und die Ansprüche an eine verantwortungsvollere Wirtschaftweise direkt an die Unternehmen zu adressieren, in die sie investiert sind. In dieser Absicht waren sich die meisten der befragten Finanzverantwortlichen einig, nur im einzuschlagenden Weg unterschieden sich die Geister.  

(Antje Schneeweiß u.a., 60 Seiten)

Download

Online spenden