Jetzt spenden Mitglied werden Newsletter Presse
Erscheinungsjahr: 2020
Als besonders guter Stromleiter ist Kupfer aus der Elektrotechnik nicht wegzudenken. In Sambias Kupfergürtel führten die Umweltfolgen des gestiegenen Abbaus jedoch zu zahlreichen Erkrankungen der vor Ort lebenden Bevölkerung. Die Gewinne des Kupferbooms blieben durch niedrige Abgaben und eine Praxis der Steuervermeidung aber vor allem bei den internationalen Unternehmen.
(Eva-Maria Reinwald, 4 Seiten)
Download
Nach neuen Berechnungen finden sich etwa 0,64 g Zinn in einem Smartphone. Teilweise stammt dieses aus Indonesien. Dort, auf den „Zinninseln“ Bangka und Belitung, verwandelt der Zinnabbau Regenwälder und Felder in zerklüftete Kraterlandschaften. Immer wieder werden Menschen in den Zinnminen verschüttet. Der Abbau am Meeresboden zerstört wertvolle Korallenriffe und gefährdet die Existenz zahlreicher Fischer.
Erscheinungsjahr: 2019 (aktualisierte Fassung 2020)
Unter dem Leitvers „Schafft Recht und Gerechtigkeit“ (Jer 22,3) engagieren sich zahlreiche Landeskirchen, Diözesen und christliche Organisationen in der Initiative Lieferkettengesetz. Gemeinsam soll eine politische Gelegenheit genutzt werden: In der Bundesregierung wird aktuell über ein Gesetz diskutiert, das Unternehmen verpflichtet, Menschenrechte und Umweltstandards in ihrer Lieferkette zu achten. Es würde dazu beitragen, unser Wirtschaften so zu gestalten, dass es dem Leben dient und die Würde von Menschen achtet. Damit der Boden für ein starkes und wirksames Gesetz bereitet wird, braucht es jetzt das Engagement vieler, öffentliche Aufmerksamkeit und den Dialog mit der Politik.n.
In dieser Handreichung finden sich Anregungen für Aktionen innerhalb der Gemeinde, politische Abendgebete, Fürbitten und vieles mehr.
Der Broschüre ist das Informationsblatt Engagement für ein Lieferkettengesetz in Zeiten der Corona-Pandemie beigelegt.
(Eva-Maria Reinwald, 20 Seiten)
Die Corona-Pandemie und die gebotenen Kontaktbeschränkungen stellen auch das Engagement für ein Lieferkettengesetz vor Herausforderungen. Wir müssen neue Formen des Aktivwerdens finden und in unserer Ansprache auf die veränderte Situation eingehen. Doch gerade die Auswirkungen der Pandemie in den globalen Lieferketten zeigen: Der Einsatz für einen gesetzlichen Rahmen ist jetzt wichtiger denn je.
(Eva-Maria Reinwald)
Schablone Kreidesprühvorlage „Gegen Moral Distancing – Lieferkettengesetz.de“
Der Versandt der Schablonen kostet insgesamt 10 €. Es kann nur eine Schablone bestellt werden.
ACHTUNG: Zur Nutzung der Vorlage beachten Sie bitte diese Hinweise.
Hier kann eine Schablonenvorlage zum eigenen Download heruntergeladen werden.
Gold, Tantal, Niob, Kupfer oder Zinn – Viele Rohstoffe, die auch für Mobiltelefone und Elektronik von Bedeutung sind, liegen in den indigenen Reservaten Brasiliens verborgen. Konnte die indigene Bewegung nach dem Goldrausch in den 1980er Jahren die Anerkennung wichtiger sozialer und kultureller Rechte und einen Schutzstatus für viele Gebiete erreichen, so wurden in den vergangenen Jahren immer wieder Berichte von illegalem Rohstoffabbau, Kooptation und gewaltsamer Bedrohung von indigenen Gemeinschaften sowie negative Folgen von Bergbau für Gesundheit, Umwelt und sozialem Frieden in den geschützten Gebieten öffentlich. Rechte von Indigenen werden beschnitten und ihre Lebengrundlage im Amazonas zerstört.
Erscheinungsjahr: 2019
(Eva-Maria Reinwald, 6 Seiten)
Zur Zeit ist die Publikation bei uns vergriffen. EInige Restexemplare können über die Christliche Initiative Romero hier angefordert werden.
ZUR ZEIT NUR ZUM DOWNLOAD - WIRD NACHGEDRUCKT
Dieser Leitfaden dient als Argumentationshilfe für alle aktiven Unterstützer*innen der Kampagne „Initiative Lieferkettengesetz“ und für alle, die es noch werden möchten.Sie zeigt die Kernforderungen der Initiative zu einem verbindlichen gesetzlichen Rahmen für die Gewährleistung der Menschenrechte entlang globaler Lieferketten auf. Dabei gibt sie Tipps für Gespräche mit Passant*innen und Politiker*innen. Auch wird auf die Bedeutung des Gesetzes für Unternehmen und den weltweiten Handel im Kontext nationaler, europäischer und weltweiter Bemühungen eingegangen.
(Eva-Maria Reinwald, 28 Seiten)
Mobiltelefone, Fernseher, Laptops, Drucker – Elektronikgeräte gehören zu unseren alltäglichen Begleitern. Entlang ihrer Wertschöpfungskette – vom Abbau und Gewinnung der vielfältigen Rohstoffe, über deren Weiterverarbeitung zu Einzelteilen und Geräten über mehrfache Landesgrenzen hinweg, bis zu deren Entsorgung, gibt es große soziale und ökologische Herausforderungen.
Seite 1 von 3
Eine Übersicht über alle verfügbaren Publikationen zu allen Themen (1995-heute) finden Sie hier.
Fachpromotorin für Globale Wirtschaft und MenschenrechteE-Mail+49 (0)228-763 698-21
Online spenden