Publikationen

Nachhaltige Finanzen für eine nachhaltige Entwicklung. Wie Geldanlagen entwicklungspolitische Wirksam werden.

Art.-Nr.: 2020-19

Erscheinungsjahr: 2020

Sogenannte nachhaltige Geldanlagen stellen ein stark wachsendes Segment auf dem Finanzmarkt dar. Nachhaltige Investmentfonds erfreuen sich gerade unter dem Eindruck der Finanzkrise einer zunehmenden Nachfrage institutioneller und privater Anleger. Gegenwartig sind im deutschsprachigen Raum fast 400 nachhaltige Publikumsfonds zum Vertrieb zugelassen – mit einem Anlagevolumen von rund 40 Milliarden Euro. Tendenz steigend.

Die Frage, was entsprechende Investitionen uber den Schutz der naturlichen Lebensgrundlagen hinaus auch zur Entwicklungsforderung und zur Verbesserung der Lebenssituation armer Menschen beitragen, blieb bislang aber meist unbeachtet. Dabei ist offensichtlich, dass international operierende Aktiengesellschaften erheblichen Einfluss auf die Lebensbedingungen der Menschen auch in den armen Landern nehmen – in positiver wie in negativer Hinsicht.

Angesichts seiner 50-jahrigen Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit hat Brot fur die Welt daher gemeinsam mit dem Sudwind-Institut fur Okonomie und Okumene (Bonn) differenzierte Kriterien fur die entwicklungspolitische Bewertung von Finanzanlagen ausgearbeitet, die 2009 erstmals vorgelegt werden konnten. Damit sollen hohe Standards fur ein sozialverantwortliches Verhalten auch auf den Kapitalmarkten zur Geltung gebracht werden. Denn neben den Kaufentscheidungen der Konsumenten sind es vor allem die Anlageentscheidungen von Finanzinvestoren, die entscheidende Anreize fur eine sozial-okologische Unternehmenspolitik und fur eine gerechtere Gestaltung wirtschaftlicher Verhaltnisse setzen. Die von uns entwickelten Kriterien fur einen Investmentfonds mit entwicklungspolitischer Ausrichtung folgen der Wertetrias des Konziliaren Prozesses: Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schopfung. Jedes einzelne Kriterium wurde entsprechend operationalisiert und hinsichtlich seiner Anwendbarkeit fur eine Unternehmens- bzw. Staatenbewertung getestet.

Den in dieser Form, mit seiner entwicklungspolitischen Schwerpunktsetzung neuartigen Kriterienkatalog möchten wir mit dieser Publikation in einer aktualisierten Fassung vorstellen, verbunden mit der Hoffnung, dass er Impulse fur eine zukunftsfahige Entwicklung von ethisch orientierten Investmentfonds geben kann. Der Veroffentlichung der Kriterien in Kapitel 3 dieser Publikation geht eine Einfuhrung in Genese und Begrundung des Kriterienkatalogs durch Antje Schneeweis (Kapitel 2) voraus.

Seit 2010 bieten die KD-Bank fur Kirche und Diakonie und die GLS Bank Bochum mit dem FairWorldFonds einen von Union Investment verwalteten Publikumsfonds an, dessen Anlageuniversum an diesen Kriterien ausgerichtet ist. Auskunft hierzu erteilen die genannten Vertriebsbanken. Ein unabhangiges Research-Institut trifft auf der Grundlage der hier vorgelegten Kriterien eine Vorauswahl des Anlageuniversums. Auserdem werden die Kriterien kontinuierlich weiterentwickelt und uberwacht. Dafur sorgt ein Ausschuss von Entwicklungsund Finanzfachleuten aus Nord und Sud, der von Brot fur die Welt eingesetzt wurde.

Die Implementierung von Kriterien fur ethische Geldanlagen kann freilich nur ein Baustein der notwendigen Bemuhungen sein, die Finanzmarkte und Wirtschaftsbeziehungen nach Masgabe unseres im Evangelium begrundeten Leitprinzips „Den Armen Gerechtigkeit“ zu beeinflussen. Eine solche Initiative, wie wir sie hier dokumentieren, kann andere Formen der direkten Einflussnahme auf wirtschaftliche Prozesse z.B. durch Unternehmensdialog, durch aktives Aktionarstum, durch Aufklarung und Mobilisierung von Offentlichkeit oder die anwaltschaftliche Interessenvertretung unserer Partnerorganisationen im Suden nicht ersetzen. Ethische Geldanlagen setzen Anreize fur ein sozial und okologisch verantwortliches Wirtschaften – nicht mehr und nicht weniger. Damit Wirtschaften dem Leben dient.

(Antje Schneeweiß u.a., 40 Seiten)

Download

Human Rights Are Investors’ Obligations - A Proposal for a Social Taxonomy for Sustainable Investment

Art.-Nr.: 2020-14

Year of publication: 2020

In June 2020, the EU Parliament adopted the EU taxonomy for "Sustainable Finance". All sustainable investment funds offered in the EU will have to report how closely they comply with this classification for sustainable economic activities. While the draft deals extensively with ecological sustainability, social issues have not been given sufficient consideration. Starting from this gap, SÜDWIND has developed a "social taxonomy" for sustainable investment. Especially in times of the Corona Pandemic, it becomes clear that capital must be invested where it is making a difference, ecologically and socially. The UN's Sustainable Development Goals (SDG) as well as the UN Guidelines on Business and Human Rights provide orientation for the location of social sustainability.

(Antje Schneeweiß, 56 Pages)

Download

Große Erwartungen. Glaubwürdigkeit und Zusätzlichkeit von Green Bonds

Art.-Nr.: 2018-39

Erscheinungsjahr: 2018

WissenschaftlerInnen warnen immer eindringlicher vor den katastrophalen Auswirkungen des Klimawandels. Die Berechnungen, wie viel Kapital für ein Umlenken hin zu einer sozial und ökologisch nachhaltigen Wirtschaftsweise benötigt wird, liegen auf dem Tisch. Einigkeit herrscht darüber, dass dieses Kapital größtenteils von privaten Investoren stammen muss. Green Bonds sind hier ein Lichtblick. Die Nachfrage nach diesen Anleihen, über die nachhaltige Projekte finanziert werden, übersteigt das Angebot bei weitem. Aber sind diese Grünen Anleihen wirklich so grün, wie sie behaupten und sorgen sie wirklich für zusätzliches Geld für nachhaltige Projekte? Diese Studie geht beiden Fragen nach und entwickelt einen Vorschlag, wie die Wirkung von Green Bonds gesteigert werden kann.

(Antje Schneeweiß, 48 Seiten)

Green Bonds Project List

English Version

Download

Preis:  0,00

Fact Sheet: Green Bonds – Ein neuer Weg zur privaten Finanzierung von Umweltschutz und Entwicklung?

Art.-Nr.: 2016-44

Erscheinungsjahr: 2016

Banken und Unternehmen treten in den letzten Jahren immer wieder mit „Green Bonds“ oder „Grünen Anleihen“ an die Öffentlichkeit. Was verbirgt sich hinter diesem neuen Angebot?

(Antje Schneeweiß, 4 Seiten)

Download

Preis:  0,00

PPP Green Bonds – Black Box mit grünem Etikett?

Art.-Nr.: 2016-21

Erscheinungsjahr: 2016

Wie funktionieren Green Bonds?, Green Bond Emissionen 2010 – 2016, Green Bonds als Chance für nachhaltige Anleger, Gestaltung und Regulierung von Green Bonds, Offene Fragen zu Green Bonds, Empfehlungen an nachhaltige Anleger

(Antje Schneeweiß, 20 Seiten)

Download

Green bonds – What is inside the black box with the green label? Green bonds – a new way to finance environmental protection and development?

Art.-Nr.: 2016-18

Year of publication: 2016

The financing instrument of green bonds presented in this study could be an in-novative instrument for channelling private investment into sustainable projects. The question still to be answered is whether green bonds as they now stand can do the job.

(Antje Schneeweiß, 46 Pages)

Download

Green Bonds – Black Box mit grünem Etikett? Grüne Anleihen – ein neuer Weg zur Finanzierung von Umweltschutz und Entwicklung?

Art.-Nr.: 2016-17

Erscheinungsjahr: 2016

Es ist nicht leicht, Geld konsequent nachhaltig zu investieren. AnlegerInnen wissen in den allermeisten Fällen nicht, welche Projekte oder Unternehmen sie mit ihrem Geld unterstützen. Oft können nur spezialisierte Agenturen Auskunft darüber geben, ob ein Unternehmen Rüstungsgüter herstellt oder Arbeitsrechte verletzt. Dabei werden Investitionen in sozial und ökologisch arbeitende Unternehmen und Projekte heute dringend benötigt. Die Umsetzung der nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (SDG) und der Verpflichtungen der Klimakonferenz Ende 2015 in Paris gehen mit hohen Investitionen einher, die auch von privaten InvestorInnen getätigt werden müssen.

Grüne Anleihen oder Green Bonds sind ein neues Finanzinstrument, das die Bedürfnisse nachhaltiger Anleger sowie den Bedarf an Investitionen, z.B. im Klimaschutz, gleichermaßen bedient, denn das in Green Bonds investierte Kapital wird nur in bestimmten, nachhaltigen Projektkategorien eingesetzt. Allerdings sind viele Green Bonds nicht so transparent wie es zunächst scheint. Die finanzierten Projekte werden oft nur unvollständig veröffentlicht und es bleibt bisweilen unklar, ob sichergestellt ist, dass die Gelder tatsächlich ausschließlich im „grünen Bereich“ eingesetzt werden.

Dieser Band informiert über das Instrument der Green Bonds, stellt kritische Fragen und erhebt Forderungen an eine Regulierung dieses vielversprechenden Anlageinstruments.

(Antje Schneeweiß, 32 Seiten)

Download

 

Anzahl Preis
ab 1 Stück 5.00
ab 10 Stück 3.00

Entwicklungspolitische Kriterien im ethischen Investment. Geldanlagen entwicklungspolitisch und nachhaltig wirksam machen

Art.-Nr.: 2015-35

Erscheinungsjahr: 2015

Sogenannte nachhaltige Geldanlagen stellen ein stark wachsendes Segment auf dem Finanzmarkt dar. Nachhaltige Investmentfonds erfreuen sich gerade unter dem Eindruck der Finanzkrise einer zunehmenden Nachfrage institutioneller und privater Anleger. Gegenwartig sind im deutschsprachigen Raum fast 400 nachhaltige Publikumsfonds zum Vertrieb zugelassen – mit einem Anlagevolumen von rund 40 Milliarden Euro. Tendenz steigend.

Die Frage, was entsprechende Investitionen uber den Schutz der naturlichen Lebensgrundlagen hinaus auch zur Entwicklungsforderung und zur Verbesserung der Lebenssituation armer Menschen beitragen, blieb bislang aber meist unbeachtet. Dabei ist offensichtlich, dass international operierende Aktiengesellschaften erheblichen Einfluss auf die Lebensbedingungen der Menschen auch in den armen Landern nehmen – in positiver wie in negativer Hinsicht.

Angesichts seiner 50-jahrigen Erfahrung in der Entwicklungszusammenarbeit hat Brot fur die Welt daher gemeinsam mit dem Sudwind-Institut fur Okonomie und Okumene (Bonn) differenzierte Kriterien fur die entwicklungspolitische Bewertung von Finanzanlagen ausgearbeitet, die 2009 erstmals vorgelegt werden konnten. Damit sollen hohe Standards fur ein sozialverantwortliches Verhalten auch auf den Kapitalmarkten zur Geltung gebracht werden. Denn neben den Kaufentscheidungen der Konsumenten sind es vor allem die Anlageentscheidungen von Finanzinvestoren, die entscheidende Anreize fur eine sozial-okologische Unternehmenspolitik und fur eine gerechtere Gestaltung wirtschaftlicher Verhaltnisse setzen. Die von uns entwickelten Kriterien fur einen Investmentfonds mit entwicklungspolitischer Ausrichtung folgen der Wertetrias des Konziliaren Prozesses: Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schopfung. Jedes einzelne Kriterium wurde entsprechend operationalisiert und hinsichtlich seiner Anwendbarkeit fur eine Unternehmens- bzw. Staatenbewertung getestet.

Den in dieser Form, mit seiner entwicklungspolitischen Schwerpunktsetzung neuartigen Kriterienkatalog mochten wir mit dieser Publikation in einer aktualisierten Fassung vorstellen, verbunden mit der Hoffnung, dass er Impulse fur eine zukunftsfahige Entwicklung von ethisch orientierten Investmentfonds geben kann. Der Veroffentlichung der Kriterien in Kapitel 3 dieser Publikation geht eine Einfuhrung in Genese und Begrundung des Kriterienkatalogs durch Antje Schneeweis (Kapitel 2) voraus.

Seit 2010 bieten die KD-Bank fur Kirche und Diakonie und die GLS Bank Bochum mit dem FairWorldFonds einen von Union Investment verwalteten Publikumsfonds an, dessen Anlageuniversum an diesen Kriterien ausgerichtet ist. Auskunft hierzu erteilen die genannten Vertriebsbanken. Ein unabhangiges Research-Institut trifft auf der Grundlage der hier vorgelegten Kriterien eine Vorauswahl des Anlageuniversums. Auserdem werden die Kriterien kontinuierlich weiterentwickelt und uberwacht. Dafur sorgt ein Ausschuss von Entwicklungsund Finanzfachleuten aus Nord und Sud, der von Brot fur die Welt eingesetzt wurde.

Die Implementierung von Kriterien fur ethische Geldanlagen kann freilich nur ein Baustein der notwendigen Bemuhungen sein, die Finanzmarkte und Wirtschaftsbeziehungen nach Masgabe unseres im Evangelium begrundeten Leitprinzips „Den Armen Gerechtigkeit“ zu beeinflussen. Eine solche Initiative, wie wir sie hier dokumentieren, kann andere Formen der direkten Einflussnahme auf wirtschaftliche Prozesse z.B. durch Unternehmensdialog, durch aktives Aktionarstum, durch Aufklarung und Mobilisierung von Offentlichkeit oder die anwaltschaftliche Interessenvertretung unserer Partnerorganisationen im Suden nicht ersetzen. Ethische Geldanlagen setzen Anreize fur ein sozial und okologisch verantwortliches Wirtschaften – nicht mehr und nicht weniger. Damit Wirtschaften dem Leben dient.

(Antje Schneeweiß u.a., 40 Seiten)

Download

Preis:  0,00

Online spenden