Jetzt spenden Mitglied werden Newsletter Presse
Erscheinungsjahr: 2021
2020 wurde auf dramatische Weise die Verletzlichkeit der Arbeiter*innen in den globalisierten Schuh- und Lederlieferketten gezeigt. Die aktuellen Erkenntnisse über das Leid der Schuh- und Lederarbeiter*inne in Indien unterstreichen den dringenden Bedarf an starken Maßnahmen durch Schuh- und Lederindustrie und Einzelhändler*innen in Deutschland sowie durch die deutsche und europäische Politik. Diese Maßnahmen müssen im Dialog mit Arbeitnehmervertreter*innen und den relevanten Akteuren der Branche in Indien erfolgen. Entsprechende Unternehmens- und Multi-Stakeholder-Initiativen (MSI) müssen diese Bemühungen unterstützen, ohne die effektiven Kontrollmechanismen der staatlichen Stellen zu untergraben. Die politischen Entscheidungsträger*innen im Deutschen Bundestag und in der EU müssen Gesetze verabschieden, die klar betonen, dass menschenrechtliche Sorgfaltspflicht keine freiwillige Leistung sein kann, sondern verpflichtend sein muss.
(Dr. Jiska Gojowczyk, u.a., 3 Seiten)
Download
Das Fact Sheet fasst die Ergebnisse einer Studie über die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Arbeiter*innen der Schuh- und Lederherstellung zusammen, welche zwischen Juli und September 2020 in den indischen Bundesstaaten Tamil Nadu und Uttar Pradesh durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen die gravierenden Folgen der Pandemie auf die Einkommens- und Lebenssituation der Arbeiter*innen auf.
(Dr. Jiska Gojowczyk, 6 Seiten)
Die vorliegende Studie fasst die Ergebnisse einer Erhebung über die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Arbeiter*innen der Schuh- und Lederherstellung zusammen, welche zwischen Juli und September 2020 in den indischen Bundesstaaten Tamil Nadu und Uttar Pradesh durchgeführt wurde. Die Ergebnisse zeigen die gravierenden Folgen der Pandemie auf die Einkommens- und Lebenssituation der Arbeiter*innen auf.
(Dr. Jiska Gojowczyk, 24 Seiten)
Musterpräsentation zur nachhaltigen Beschaffung von Arbeitsschuhen zur gleichnamigen Studie
PPP Worin wir stehen (2020, Dr. Jiska Gojowczyk, 23 Seiten)
Musterpräsentation zur nachhaltigen Beschaffung von Arbeitsschuhen zum gleichnamigen Fact Sheet.
PPP Nötig, Möglich, Wirksam (2020, Dr. Jiska Gojowczyk, 18 Seiten)
Erscheinungsjahr: 2020
Wer Arbeits- und Sicherheitsschuhe trägt, braucht verlässliche Informationen: Bis zu wie viel Grad sind sie feuerfest? Welchen Druck- und Stoßeinwirkungswiderstand hat die Kappe? Sind die Schuhe leitfähig? Schützen sie mich gegen Chemikalien, und gegen welche? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, helfen insbesondere die Kennzeichnungen nach den Normen DIN EN ISO 20345 (Sicherheitsschuhe) und DIN EN ISO 20347 (Berufsschuhe).
Inwiefern ist die öffentliche Beschaffung von Schuhen, bei der soziale und ökologische Kriterien einbezogen werden, in den letzten Jahren in Bewegung geraten? In welchen Bereichen tritt sie auf der Stelle? Inwiefern wurde sie bezüglich ihrer Ziele durch die Covid-19-Pandemie sogar zurückgeworfen? Wie steht es insbesondere um die bekannten sozialen und ökologischen Missstände in den Wertschöpfungsketten? Zu diesen Fragen gibt diese Studie eine aktuelle Orientierung.
Erscheinungsjahr: 2019
Die diesem Factsheet zugrundeliegende Studie will es Beschaffer*innen erleichten, die vielen unterschiedlichen Gütezeichen und Initiativen mit Relevanz für die Schuhproduktion zu identifizieren und einzuordnen. Zu diesem Zweck fasst das Factsheet zusammen, welche Gütezeichen, Siegel, Zertifizierungen, MSI und Brancheninitiativen im Schuh- und Lederbereich existieren und wie aussagekräftig diese sind.
(Anton Pieper, 6 Seiten)
(Anton Pieper, 36 Seiten)
Die Entscheidung zum Kauf eines Paars Schuhe wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst. Entscheidend sind meist Optik, Preis und Qualität. Viel zu selten wird berücksichtigt, unter welchen sozialen und ökologischen Bedingungen die Schuhe hergestellt wurden. Dabei befindet sich die gesamte Schuhbranche bezüglich sozialer und ökologischer Standards noch in den sprichwörtlichen Kinderschuhen.
Seite 2 von 8
Eine Übersicht über alle verfügbaren Publikationen zu allen Themen (1995-heute) finden Sie hier.
Wissenschaftliche MitarbeiterinE-Mail+49 (0)228-763 698-18
Online spenden