Publikationen

Fact Sheet: Harte Arbeit für wenig Geld. Die Arbeitsbedingungen in Europas Schuhproduktion in Albanien, Bosnien- Herzegowina, Mazedonien, Polen, Rumänien und der Slowakei

Art.-Nr.: 2016-19

Erscheinungsjahr: 2016

Den Ausdruck „Made in Europe“ verbinden viele westeuropäische KonsumentInnen mit der Vorstellung von besseren Arbeitsbedingungen, als sie in asiatischen Produktionsländern herrschen. Die Studie „Labour on a Shoestring“ zeigt auf, dass dies jedoch nicht immer der Fall ist: Problematische Arbeitsbedingungen und insbesondere sehr niedrige Löhne sind weltweit Bestandteile der globalen Lieferketten – so auch in Teilen Europas. Die Textil- und Schuhbranche der europäischen Niedriglohn-Länder ist berüchtigt für schlechte Arbeitsbedingungen und Unterbezahlung.

Wir haben in sechs europäischen Niedriglohn-Ländern geforscht und herausgefunden, dass es starke Verknüpfungen zwischen beispielsweise europäischer und asiatischer Schuhproduktion und deren unterschiedlichen Rollen in weltweiten Schuhherstellungsketten gibt.

(Anton Pieper u.a., 6 Seiten)

Download

Fact Sheet: Blut im Schuh. Was Politik und Unternehmen für eine faire und umweltfreundliche Schuh- und Lederproduktion ändern müssen

Art.-Nr.: 2016-15

Erscheinungsjahr: 2016

Die Globalisierung des Schuhhandels hat zu einer Produktionsverlagerung in Länder geführt, in denen unter Missachtung der Menschenrechte bei der Arbeit und unter unverantwortlichen sozialen und ökologischen Bedingungen gearbeitet werden muss. Unternehmen und Politik stehen in der Verantwortung, die Bedingungen dahingehend zu verbessern, dass die Menschenwürde geachtet und Errungenschaften des internationalen Arbeitsrechts nicht länger verletzt werden. Dazu gehören insbesondere die Zahlung von existenzsichernden Löhnen, das Beenden der verheerenden Umweltverschmutzung, die Abkehr von der giftigen Chromgerbung in der Lederproduktion sowie Transparenz entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

(Anton Pieper u.a., 4 Seiten)

Download

EU markets offer unfair products. Collected Report from 12 People’s Meetings

Art.-Nr.: 2016-11

Year of publication: 2016

With the ‘People’s meetings‘ the Change Your Shoes Project got input and ideas from European citizens in 12 EU countries to how the EU development and trade policy can improve conditions in the global shoe and garment industry.

(8 Pages)

Download

Tricky Footwork. The Struggle for Labour Rights in the Chinese Footwear Industry

Art.-Nr.: 2016-10

Year of publication: 2016

Low wages, involuntary overtime, insufficient protection from health and safety risks – these shortcomings are common in the global footwear supply chain. The present study analyses labour conditions in Chinese supplier factories which produce shoes for several European brands. The analysis of interviews with workers in three footwear factories in Guangdong Province, which have been carried out by SÜDWIND-partner Globalization Monitor at the end of 2015, give an alarming picture of footwear production in China, where state violence to suppress strikes for better labour conditions is not unusual.

The present study is a product of the international campaign Change Your Shoes. Eighteen European and Asian organisations have come together to raise awareness about problems in the production of leather and footwear. Research for the campaign was conducted in China, India, Indonesia, Eastern Europe, Italy and Turkey, with the aim of improving social and environmental conditions in the global leather and footwear industry.

(Anton Pieper and others, 36 Pages)

Download

Fact Sheet: So wird ein Schuh draus. Arbeitsbedingungen in der chinesischen Schuhindustrie

Art.-Nr.: 2016-09

Erscheinungsjahr: 2016

Dieses Fact-Sheet thematisiert die aktuelle Situation von ArbeiterInnen im chinesischen Schuhsektor und analysiert, wie es um Arbeitsrechte in der chinesischen Schuhindustrie derzeit bestellt ist.

(Anton Pieper, 4 Seiten)

Download

Preis:  0,00

So wird ein Schuh draus. Arbeitsbedingungen in der chinesischen Schuhindustrie

Art.-Nr.: 2016-04

Erscheinungsjahr: 2016

Niedrige Löhnen, unfreiwillige Überstunden, mangelnder Schutz vor Gesundheits- und Sicherheitsrisiken – diese Missstände sind in der Wertschöpfungskette von Schuhen weit verbreitet. Die vorliegende Studie untersucht die Arbeitsbedingungen in chinesischen Zulieferbetrieben, die für europäische Markenunternehmen produzieren.

Auf der Grundlage einer Befragung von Beschäftigten in drei Schuhfabriken in der chinesischen Provinz Guangdong, die vom SÜDWIND-Partner Globalization Monitor Ende 2015 durchgeführt wurde, entsteht ein alarmierendes Bild der Schuhproduktion in China, wo es nicht selten zum Einsatz von staatlicher Gewalt kommt, um Streiks für bessere Arbeitsbedingungen zu unterdrücken.

Die vorliegende Studie ist im Rahmen der internationalen Kampagne „Change Your Shoes“ entstanden, im Zuge derer 18 europäische und asiatische Partnerorganisationen auf Missstände in der Schuh- und Lederproduktion aufmerksam machen. Recherchen in China, Indien, Indonesien, Osteuropa, Italien und der Türkei sind Grundlage der Kampagne, die zum Ziel hat, grundlegende Verbesserung der sozialen und ökologischen Bedingungen in der globalen Leder- und Schuhindustrie voranzubringen.

(Anton Pieper u.a., 40 Seiten)

Download

Anzahl Preis
ab 1 Stück 5.00
ab 10 Stück 3.00

Fact Sheet Giftiges Leder. Die Auswirkungen der Lederproduktion auf Mensch und Umwelt

Art.-Nr.: 2015-34

Erscheinungsjahr: 2015

Dieses Infoblatt gibt einen Einblick in die Lederproduktion, besonders den Gerbprozess und seine Folgen für Mensch und Umwelt. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der Chromgerbung, da der überwiegende Anteil des Leders heutzutage mit Chrom gegerbt wird.

(Anton Pieper u.a., 4 Seiten)

Download

Preis:  0,00

Fact Sheet: Does the shoe fit? An overview of global shoe production

Art.-Nr.: 2015-19

Year of publication: 2015

Similar to the garment industry, links in the supply chain of the shoe production has become increa-ingly global since the 1970s. Footwear production has declined in Europe but remains relevant for the European consumption. Production is gene-rally moving to so-called low-income countries. This is due to the fact that some elements of shoe production are extremely labor-intensive, especially in the early production stages. Several areas of shoe production, such as sewing the uppers are still manufactured only by manual labor and often by homework.

This can be very cost-intensive in regulated labour markets, where wage and labour standards are higher. In unregulated labour markets, such as in India, homeworkers responsible for the most labour intensive aspects of shoe production are often among the most precarious workers sub­jected to insecure and unprotected work, very little pay and unsafe w orking conditions.  

This fact sheet provides a brief overview of global shoe production, the serious consequences it has on human rights and the environment, and what changes are urgently needed.

(Anton Pieper, 10 Pages)

Download

Taz-Beilage: Gerechte Arbeit weltweit? – zur Produktion von Konsumgütern

Art.-Nr.: 2015-18

Erscheinungsjahr: 2015

Seit der Grün­dung im Jahr 1991 beschäftigt sich das SÜD­WIND-Institut mit den Arbeits­verhältnissen in den Lieferketten für die Produkte, die wir in Europa konsumieren. Wir begannen mit Kleidungsstücken: Mitte der 1990er Jahre veröffentlichten wir mehrere Studien über die Zustände in den Nähereien Asiens. In den folgen­den Jahren forschten wir Schritt für Schritt weiter entlang der Lieferkette.  Bei der Bekleidung sind wir jetzt bei der Baumwolle angelangt. In anderen Arbeitsbereichen fingen wir dagegen mit den Rohstoffen an.

Dies gilt beispielsweise für Ka­kao oder metallische Rohstoffe, wo wir die Produktion von Schokolade, Handys und Automobilen unter die Lupe nahmen. Viel ist seither erreicht worden, das Bewusstsein der VerbraucherIn­nen ist an vielen Stellen geschärft worden. Freiwillige Initiativen unter Beteiligung von Unternehmen ver­suchen, einzelne Aspekte zu verbes­sern und sogar die Debatte um ge­setzliche Regelungen ist in einigen Bereichen vorangekommen.  Doch es bleibt auch noch einiges zu tun.

SÜDWIND wird sich daher weiterhin engagieren, damit Unter­nehmen mehr Transparenz in ihren Lieferketten herstellen und soziale Belange stärker berücksichtigen.  Auf den folgenden Seiten erhalten Sie einen Einblick in die Arbeitswel­ten der Produktion und Verarbei­tung einiger Konsumgüter.

(4 Seiten)

Download

Fact Sheet: Wo der Schuh drückt. Auswirkungen des globalen Schuhhandels auf Preise, Löhne und Arbeitsbedingungen

Art.-Nr.: 2015-17

Erscheinungsjahr: 2015

Die Schuhbranche gehört weltweit zu den nach wie vor wachsenden Wirtschaftsbranchen. Das liegt einerseits an der stetig steigenden Nachfrage bei KonsumentInnen in Europa und den USA, gepaart mit steigendem Bedarf in Produktionsländern wie z.B. China oder Indien. Andererseits sind Schuhe nicht nur Funktions-, Berufs- und Alltagskleidung, sondern “Mode“. Sie unterliegen des- halb je nach Saison unterschiedlichen Trends, wodurch stetig neuer Bedarf erzeugt wird.

Viele Schuhunternehmen lagern laut Europäischer Kommission ihre Produktion in Länder mit geringeren Arbeits- und Lohnstandards aus. So verrichten beispielsweise in Indien HeimarbeiterInnen die arbeitsintensivsten Produktionsschritte. Die Arbeit dieser HeimarbeiterInnen ist äußerst prekär, da sie in häufig informellen, ungeschützten Arbeitsverhältnissen für sehr niedrige Löhne tätig sind.

(Anton Pieper, 4 Seiten)

Download

Online spenden