Publikationen

Fact Sheet: Schwarze Zahlen mit weißer Weste

Art.-Nr.: 2023-03

Erscheinungsjahr: 2023

Eine Bank investiert in ein Bergbauprojekt, das der örtlichen Bevölkerung das Wasser abgräbt. Ein Investmentunternehmen ignoriert die Klimakrise und schlägt weiter Profit aus der fossilen Energiewirtschaft. Der Finanzsektor ist auf vielfältige Weise mit Menschenrechtsverstößen und Umweltschäden verbunden. Gleichzeitig ist er ein wichtiger Hebel, um Investitionen für nachhaltige Entwicklung zu mobilisieren und schädlichen Wirtschaftsaktivitäten Kapital zu entziehen. Das EU-Lieferkettengesetz muss daher auch den Finanzsektor umfassend in die Pflicht nehmen. Doch sein Einbezug ist im politischen Prozess ein großes Streitthema. Warum das so ist und wie Menschen hier aktiv werden können, um für ein starkes Lieferkettengesetz auch für Finanzinstitute einzutreten, zeigt dieses Factsheet.

(Ulrike Lohr, Eva-Maria Reinwald 5 Seiten)

Download

Kleines Geld - große Erwartungen. Wirkung von Mikrofinanz als Impact Investment

Art.-Nr.: 2023-01

Veröffentlichungsjahr: 2023

Diese Studie wurde für GLS Investments erarbeitet und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Debatte um den wirkungsbasierten Ansatz der Mikrofinanzierung und zeigt auf, welche Versprechen über positive Wirkungen eingehalten werden konnten und welche nicht.

(Ulrike Lohr, 21 Seiten)

Download

Präsentation Chancen der Mobilfunk-Nutzung am Beispiel des Geldtransfers von MigrantInnen

Art.-Nr.: 2018-47

Erscheinungsjahr: 2018

Umfang und Entwicklung von Heimatüberweisungen, Geldtransferdienstleister: Western Union & Co, Das Potenzial der Digitalisierung, Die Bedeutung von Mobile Money, Die Blockchain, Deutschland als Sendeland, Empfehlungen

(Dr. Pedro Morazán, 24 Seiten)

Download

Geld in Bewegung. Warum Heimatüberweisungen billiger, sicherer und schneller werden müssen

Art.-Nr.: 2018-11

Erscheinungsjahr: 2018

Noch nie lebten so viele Menschen auf der Welt außerhalb des Landes, in dem sie geboren sind. Mehr als 250 Mio. Menschen weltweit sind MigrantInnen. Und sie alle lassen Familienangehörige und Freunde zurück, wenn sie ihre Heimat verlassen. Durch regelmäßige Geldtransfers in ihre Heimat unterstützen MigrantInnen weltweit ihre Familien. Aktuellen Schätzungen zufolge hängen 750 Mio. Menschen weltweit von Heimatüberweisungen (engl. Remittances) ab. Und doch sind Heimatüberweisungen oft zu teuer, zu langsam und zu riskant. Mehr als 18 Mrd. US-Dollar an Gebühren jährlich müssen MigrantInnen an Banken und Geldtransferinstitute wie Western Union bezahlen.

(Dr. Pedro Morazán, Jannik Krone u.a., 4 Seiten)

Download

Preis:  0,00

FS Geld in Bewegung – Warum Heimatüberweisungen billiger, sicherer und schneller werden müssen

Art.-Nr.: 2018-06

Erscheinungsjahr: 2018

Für viele Menschen in Entwicklungsländern sind Heimatüberweisungen die Haupteinnahmequelle. Im Jahr 2017 wurden weltweit fast 600 Mrd. US-Dollar von MigrantInnen in ihre Herkunftsländer überwiesen. Heimatüberweisungen oder Rücküberweisungen (engl. Remittances) sind Geldbeträge, die zur Unterstützung der Angehörigen in ihre Herkunftsländer überwiesen werden. Bezogen auf die Summe der Heimatüberweisungen ist Deutschland im weltweiten Vergleich das viertgrößte und innerhalb der EU das mit Abstand größte Senderland. Aber mit 7,2 % durchschnittlichen Kosten pro Überweisung liegt Deutschland nicht nur über dem Durchschnitt der G20 und der Welt insgesamt – es ist auch das zweitteuerste Land innerhalb der EU.

(Dr. Pedro Morazán u.a., 4 Seiten)

Download

Preis:  0,00

PPP Die EU, die Investitions- und Handelspolitik und die SDG in Afrika

Art.-Nr.: 2017-69

Erscheinungsjahr: 2017

Investitionspolitik der EU, Handelspolitik der EU, Agenda 2030

(Dr. Pedro Morazán, 14 Seiten)

Download

PPP Der Privatsektor und Ernährungssicherheit im Kontext der Agenda 2030 (SDG2)

Art.-Nr.: 2017-68

Erscheinungsjahr: 2017

Globale Ernährungssicherheit; Ernährungssicherheit in der Entwicklungszusammenarbeit; Ausblick / Empfehlungen

(Irene Knoke, 12 Seiten)

Download

PPP Der Privatsektor und Erneuerbare Energien im Kontext der Agenda 2030

Art.-Nr.: 2017-67

Erscheinungsjahr: 2017

Erneuerbare Energien und SDG
Privatsektor und Energieversorgung
Entwicklungszusammenarbeit im Bereich erneuerbare Energien
Ausblick/Empfehlungen

(Irene Knoke, 12 Seiten)

Download

PPP Kooperationsformen bei der Finanzierung der SDG - Public Private Partnerships

Art.-Nr.: 2017-66

Erscheinungsjahr: 2017

Was sind PPP?
Warum PPP?
Wie viel PPP?
PPP in der Entwicklungszusammenarbeit
Chancen und Risiken
PPP: Empfehlungen

(Irene Knoke, 12 Seiten)

Download

FS Perspektive wechseln! EU-Handels- und Investitionspolitik und die SDG in Afrika

Art.-Nr.: 2017-53

Erscheinungsjahr: 2017

Mit der Agenda 2030 einigte sich die internationale Gemeinschaft im Jahr 2015 auf einen umfangreichen Orientierungsrahmen für nachhaltige Entwicklung. Als Kernstück zur Umsetzung gelten die „Nachhaltigen Entwicklungsziele“ (Sustainable Development Goals –SDG). Doch für die Umsetzung der ambitionierten Ziele braucht es hohe Investitionen. Dabei kommt der Kooperation mit dem Privatsektor eine immer bedeutendere Rolle zu. So hat die Europäische Union (EU) im September 2016 die Europäische Investitionsoffensive (EIP) als ein Instrument für die Umsetzung der SDG in Afrika gestartet. Wünschenswert wäre, wenn den Kooperationen ein menschenrechtsbasierter Ansatz und international anerkannte Richtlinien und Prinzipien wie z.B. die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte zu Grunde lägen. Stattdessen stellt sich die Frage, inwieweit ein solcher Ansatz mit der neoliberalen Ausrichtung einer Handels- und Investitionspolitik in Einklang bringen lässt, die den Konkurrenzkampf um Standorte und Märkte in den Mittelpunkt stellt.

(Dr. Pedro Morazán, 4 Seiten)

Download

Preis:  0,00

Online spenden