Recht und Gerechtigkeit
Ausstellung "Schafft Recht und Gerechtigkeit" für Gemeindehäuser
Die Ausstellung „Schafft Recht und Gerechtigkeit“ richtet sich an Kirchengemeinden und kirchliche Gruppen, die sich in der Initiative Lieferkettengesetz für einen gesetzlichen Rahmen zur Achtung von Menschenrechten und Umweltstandards engagieren möchten. Sie gibt Einblicke in Menschenrechtsverstöße und Umweltschäden in den Lieferketten unserer Alltagsprodukte, zeigt Veränderungsmöglichkeiten durch ein Lieferkettengesetz auf und weist auf die bundesweite Initiative Lieferkettengesetz hin.
Als Roll-Up-Ausstellung (bestehend aus sechs Roll-Ups) kann sie in Kürze in Münster, Dortmund und Köln entliehen werden (Selbstabholer nach vorheriger Absprache mit den Verleihstellen).
Mit der Ausstellung in Plakatform kann niedrigschwellig im Gemeindehaus zum Thema „Wirtschaft und Menschenrechte“ informiert werden oder die Plakate können in die Bildungsarbeit eingebunden werden.
Eine Ausstellung von SÜDWIND, Brot für die Welt und MISEREOR– in Zusammenarbeit mit Einrichtungen aus Diözesen und Landeskirchen in NRW, gefördert durch die Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW.
Verleih der Roll-Up-Ausstellung
Die Ausstellung kann an folgenden Orten gegen Selbstabholung und nach vorheriger Absprache entliehen werden:
- Bischöfliches Generalvikariat, Mediothek des Bistums Münster, Kardinal-von-Galen-Ring 55, 48149 Münster, Kontakt: mediothek@bistum-muenster.de (Hinweis: Für die Nutzung des Medienverleihst ist eine Anmeldung erforderlich: https://www.bistum-muenster.de/startseite_bildung_schule/mediothek/nutzungshinweise/)
- Amt für Mission, Ökumene und kirchliche Weltverantwortung (MÖWe) der Evangelischen Kirche von Westfalen, Olpe 35, 44135 Dortmund, Kontakt: Katja Breyer, Katja.Breyer@moewe-westfalen.de
- Erzbistum Köln, Generalvikariat, Referat Erwachsenen- und Familienbildung, Marzellenstr. 32, 50668 Köln, Kontakt: Volker Hohengarten volker.hohengarten@erzbistum-koeln.de
- Insititut für Religionspädagogik und Medienarbeit des Erzbistums Paderborn in Dortmund und Paderborn, Informationen und Kontakt zum Verleih.
- Mission Eine Welt (Bayern) in Neudettelsau und Nürnberg, Informationen und Kontakt zum Verleih.
- Mauritiushaus Niederndodeleben (bei Magdeburg), Informationen und Kontakt zum Verleih.
- Brot für die Welt im Diakonischen Werk Schleswig-Holstein (Rendsburg), Imke Frerichs (frerichs@diakonie-sh.de).
Die Roll-Ups sind jeweils 1,90 m hoch und 80 cm breit und bestehen aus einem leichten Holzgestell und einem magnetisch anzubringenden Informationsbanner. Sie sind in leichten Stofftaschen verpackt und können gemeinsam in einem kompakten Karton (114x30x15cm, etwa 16 kg) transportiert werden. Die Ausstellung eignet sich nur für den Innen-Bereich. Eine Anleitung zum Aufbau findet sich hier.
Ausstellung in Plakatform
Die Ausstellung in Plakatform kann hier heruntergeladen und ausgedruckt werden.
Eine Bestellung gedruckter Exemplare der Plakatausstellung (gegen Versandkosten) in DIN A3 ist hier möglich:
Themen der Ausstellung:
Roll-Up/Plakat 1: „Menschenrechte brauchen Verbindlichkeit“
Roll-Up/Plakat 2: „Untragbar – Mode auf Kosten von Menschenleben und Menschenwürde“
Roll-Up/Plakat 3: „Automobile – Unrecht für begehrte Rohstoffe“
Roll-Up/Plakat 4: „Palmöl – Grünes Gold mit verheerenden Folgen“
Roll-Up/Plakat 5: „Es braucht einen gesetzlichen Rahmen“
Roll-Up/Plakat 6: „Engagiert Euch – Initiative Lieferkettengesetz“
Zur Arbeit mit der Ausstellung berät Sie: Eva-Maria Reinwald, reinwald@suedwind-institut.de
Actionbound zu Globalen Lieferketten (passend zu den Themen der Ausstellung, entwickelt vom Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein und Partnern)