weitere Themen

Altkleider
Armutsbekämpfung

Kleines Geld - große Erwartungen. Wirkung von Mikrofinanz als Impact Investment

Art.-Nr.: 2023-01

Veröffentlichungsjahr: 2023

Diese Studie wurde für GLS Investments erarbeitet und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Debatte um den wirkungsbasierten Ansatz der Mikrofinanzierung und zeigt auf, welche Versprechen über positive Wirkungen eingehalten werden konnten und welche nicht.

(Ulrike Lohr, 21 Seiten)

Download

Cocoa farmers in poverty trap - Discussion paper

Art.-Nr.: 2022-21

Year of publication: 2022

Cocoa farmers in poverty trap. Productivity and fiel size increases might worsen the situation.

(Friedel Hütz-Adams, 16 pages)

Download

Cocoa Barometer 2022 - Latin American Baseline

Art.-Nr.: 2022-20

Year of publication: 2022

The history of cocoa consumption and of cocoa cultivation began in South and Central America. There, the shade-loving plant grew in the forest, and thousands of years ago people discovered that food could be prepared from its beans. Exactly when this happened is controversial, as is the question of where the use of cocoa spread and who was responsible for it. Presumably, the tree originally came from the forests in the Orinoco and Amazon river systems, i.e. the north and northwest of South America

(Friedel Hütz-Adams, Pablo Campos, 38 pages)

 

Download

Roll-up Ausstellung "Der Freiheit so fern. Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert

Art.-Nr.: 2022-19

 

Zwangsarbeit ist auch heute noch bittere Realität für viele Millionen Menschen auf der ganzen Welt. Situationen in unwürdiger Arbeit betreffen auch Heranwachsende: 160 Millionen Kinder waren 2021 weltweit zum Arbeiten gezwungen. Die Hauptursache ist die schlechte wirtschaftliche Situation der Kinder und ihrer Familien. Weil die Zahl der Menschen in Armut zum ersten Mal seit 1998 wieder steigt, werden auch in Zukunft deutlich mehr junge Menschen ihre Kindheit in miserablen Arbeitsverhältnissen erleben, anstatt zur Schule zu gehen.

Armut und Perspektivlosigkeit birgt für Menschen aus vulnerablen Gruppen wie ethnische Minderheiten, Frauen, Kinder, Migrant*innen auch ein hohes Risiko von Zwangsarbeit. Viele Treiber der ihrer Armut sind bekannt: steigende Preise für Essen und Energie, politische Konflikte, aber auch die regionalen Auswirkungen der Klimakatastrophe und nicht zuletzt die Corona-Pandemie. Deshalb sind verstärkte Anstrengungen nötig, bis 2030 das UN-Nachhaltigkeitsziel menschenwürdiger Arbeit für alle zu erreichen. Ohne eine starke Zivilgesellschaft, die das Thema aufgreift und gegenüber Politik und Wirtschaft ein Ende von Zwangsarbeit in jeder Form fordert, wird das nicht gehen.

Zwangs- und Kinderarbeit in globalen Wertschöpfungsketten – darüber informiert die Ausstellung „Der Freiheit so fern: Kinder- und Zwangsarbeit im 21. Jahrhundert“ mit Fotos und Texten. Sie bietet Zahlen und Zusammenhänge, gibt Einblicke und lässt Betroffene zu Wort kommen.

Download

Fact Sheet: Der Marshallplan mit Afrika. Kleiner aber einseitiger Schritt in die richtige Richtung

Art.-Nr.: 2017-31

Erscheinungsjahr: 2017

Mit dem Anfang 2017 veröffentlichten „Marshallplan mit Afrika“ hat Bundesentwicklungsminister Gerd Müller den Anspruch erhoben, einen Paradigmenwechsel in den Beziehungen zu Afrika einzuleiten. Mit insgesamt zehn Thesen werden die allgemeinen Leitlinien eines solchen Paradigmenwechsels skizziert. Dabei geht es um eine Sammlung von Fakten und Lösungsansätzen, die sich auf die besondere Situation des afrikanischen Kontinents beziehen. Zu den Fakten gehören u. a. das Bevölkerungswachstum, die Jugendarbeitslosigkeit und die schlechte Regierungsführung. Für notwendig halten die AutorInnen des Papiers die Sicherstellung der Ernährung, den Zugang zu Energie, Ressourcenschutz und Arbeitsplätze für mehr als 100 Millionen junger Afrikanerinnen und Afrikaner, wie es gleich in der ersten These benannt wird. Außer vorsichtigen Andeutungen in Richtung „gerechter Handel, den Kampf gegen illegale Finanzströme und den Stopp von Waffenlieferungen in Krisengebiete“ ist allerdings nicht viel Neues in den Thesen zu finden, das die Bezeichnung Paradigmenwechsel verdienen würde.

(Irene Knoke, Dr. Pedor Morazán, 6 Seiten)

Download

Preis:  0,00
Anzahl Preis
ab 1 Stück 5.00
ab 10 Stück 3.00

Auslandsverschuldung
BRICS
China global

Anzahl Preis
ab 1 Stück 5.00
ab 10 Stück 3.00
Anzahl Preis
ab 1 Stück 5.00
ab 10 Stück 3.00

Entwicklungs- und Klimafinanzierung

Kleines Geld - große Erwartungen. Wirkung von Mikrofinanz als Impact Investment

Art.-Nr.: 2023-01

Veröffentlichungsjahr: 2023

Diese Studie wurde für GLS Investments erarbeitet und gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Debatte um den wirkungsbasierten Ansatz der Mikrofinanzierung und zeigt auf, welche Versprechen über positive Wirkungen eingehalten werden konnten und welche nicht.

(Ulrike Lohr, 21 Seiten)

Download

Evaluierungen

Zurzeit sind in dieser Kategorie keine Produkte vorhanden.

Finanzmärkte
Finanztransaktionssteuer
Flächenkonkurrenz

Erscheinungsjahr: 2013

In den vergangenen Jahren hat sich weltweit die Debatte über die Nutzung von Land, die unterschiedlichen Interessen der Landnutzung und die dabei entstehende ‚Flächenkonkurrenz‘ zugespitzt. Die Auseinandersetzungen um den Zugang zu nutzbaren Flächen werden sich in der Zukunft verschärfen. Während auf der einen Seite Flächen durch Klimaveränderungen und Bodendegradierung verloren gehen, werden durch die Waldrodung und andere (klimaschädliche) Landnutzungsänderungen neue Flächen nutzbar gemacht.

Der Anstieg der Weltbevölkerung, steigender Wohlstand in einigen Regionen der Erde mit sich verändernden Konsumgewohnheiten, nicht nachhaltige Konsummuster in unseren Breitengraden und eine Renaissance der nachwachsenden Rohstoffe, z.B. für die Energiegewinnung, üben einen steigenden Druck auf unsere nutzbaren Landflächen aus. Die vorliegende Studie beleuchtet überblicksartig verschiedene Aspekte dieser Entwicklungen.

(Friedel Hütz-Adams, Irene Knoke u.a., 36 Seiten)

Download

Anzahl Preis
ab 1 Stück 5.00
ab 10 Stück 3.00

Green Economy

Zurzeit sind in dieser Kategorie keine Produkte vorhanden.

Jatropha
Klimagerechtigkeit
Länderstudien

Anzahl Preis
ab 1 Stück 5.00
ab 10 Stück 3.00

LSBTI im globalen Süden
Metallische/Agrarische Rohstoffe
Natursteine
Palmöl

Handlungsleitfaden zur Durchführung der Risikoanalyse für Palmöl produzierende Länder

Art.-Nr.: 2022-17

Erscheinungsjahr: 2022

Der vorliegende Leitfaden mit dem Fokus auf den Palmölsektor, der im Auftrag von FONAP vom Südwind‐Institut in engem Austausch mit den Mitgliedern des Forums entwickelt wurde, kann eine erste gute Orientierung – gerade für solch kleinere Unternehmen – bieten.

(Friedel Hütz-Adams, Irene Knoke, Isabelle Dachs, 83 Seiten)

Download

Anzahl Preis
ab 1 Stück 5.00
ab 10 Stück 3.00

Phosphat
Schmuck
Wirtschaftswachstum
Zwangsarbeit

Online spenden