Arbeitsbedingungen in der textilen Kette

In der weltweiten Textil- und Bekleidungsindustrie sind schwerwiegende Arbeitsrechtsverletzungen der mehrheitlich weiblichen Beschäftigten an der Tagesordnung. Viele von ihnen sind informell beschäftigt. Ihre Arbeit ist sozial ungeschützt und unter ihnen ist Armut weit verbreitet. Über die Hälfte der informell Arbeitenden sind Frauen. Wichtige Hebel zur Absenkung von Arbeits- und Sozialstandards waren in den letzten Jahrzehnten die Ausbreitung von „Freien Exportzonen“, die wachsende Beschäftigung von MigrantInnen sowie die Liberalisierung im Welttextilhandel. Auf allen Stufen der textilen Wertschöpfungskette - vom Anbau und der Verarbeitung von Baumwolle über Spinnereien, Webereien, Textilverarbeitung und Konfektionierung - sind informelle Arbeitsverhältnisse Alltag. SÜDWIND untersucht diese sowie die Arbeitsbedingungen von formell Beschäftigten zusammen mit Partnerorganisationen in den Produktionsländern.

SÜDWIND arbeitet seit der Gründung im Trägerkreis der Kampagne für Saubere Kleidung/Clean Clothes Campaign (CCC) mit. Die CCC ist ein weltweites Netzwerk. Um die Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie weltweit zu verbessern, informiert die CCC die VerbraucherInnen, übt Einfluss auf Unternehmen aus, unterstützt Arbeitnehmerorganisationen in Konfliktfällen und führt Kampagnen durch, die sich an die Politik wendet.

Publikationen

Wie viele Kinder weltweit müssen täglich arbeiten? Was sind die zugrunde liegenden Ursachen von Kinderarbeit und welche Interventionsmöglichkeiten gibt es für die internationale Gemeinschaft und Unternehmen? Diesen Fragen will sich das vorliegende Dossier annähern.

Mehr erfahren

Aktuelles/Pressemitteilungen

Pressemitteilung: Gendergerechte Gesundheit im Fokus

[Bonn, 30.03.2022]: Im April nimmt eine neue Initiative in der Textil- und Schuhindustrie Fahrt auf. Ziel ist, die gesundheitliche Situation der Arbeiter*innen zu verbessern.

Mehr erfahren

Audio/Video

SÜDWIND-Podcast - Folge 6 zu Zwangsarbeit in Bangladesch

Wie sehen derzeit die Arbeitsbedingungen in Bangladesch aus? In unserer Podcastfolge schauen wir mit der Analysebrille der ILO-Indikatoren für Zwangsarbeit nach Bangladesch und sehen, dass sich dort Arbeiter*innen zu exzessiven Überstunden gezwungen fühlen. Ausführlichere Informationen hört ihr in unserer neusten Folge.

Mehr erfahren

Aus unseren Netzwerken

Offener Brief für ein geschlechtergerechtes EU-Lieferkettengesetz

In einem Offenen Brief an die Europäische Kommission, Rat und Abgeordnete fordern über 140 Organisationen die Berücksichtigung von Geschlechtergerechtigkeit im EU-Lieferkettengesetz.

Mehr erfahren

Online spenden